Skip to content
Menü
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
Die Urwampe
Ratgeber

Die Urwampe – ungesundes Fett?

18. Mai 2017
Allgemein, Gesundheit

Ein kleiner Hängebauch, der beim Gehen nach links und rechts schwingt. Dieses Bild kennen wohl die meisten Katzenbesitzer.

Meine Katze ist dick, die hat einen richtigen Hängebauch.

Dieser Hängebauch ist tatsächlich anatomisch bedingt und als Urwampe bekannt.

Was genau die Urwampe ist und welchen Zweck sie erfüllt, ob diese mit Übergewicht zusammenhängt und welche Mythen sich hartnäckig halten, erkläre ich dir nachfolgend.

Inhaltsverzeichnis ▲
1 Was ist die Urwampe?
2 Der Zweck der Urwampe
3 Mythen rund um die Urwampe
4 Urwampe oder Übergewicht
5 Ein Fall für den Tierarzt
6 Fazit

Was ist die Urwampe?

Die Urwampe hat, wie bereits erwähnt, einen anatomischen Hintergrund.

Es handelt sich hierbei um Fettpolster. Diese befinden sich in zwei Hautfalten direkt vor den Hinterbeinen. Je nach Rasse sind diese unterschiedlich stark ausgeprägt und „hängen“ somit auch unterschiedlich stark.

Neben dem Begriff Urwampe, Ur-Beutel oder auch Ur-Tasche sind auch englische Fachbezeichnungen wie primordial pouch oder abdominal flap bezeichnend für den “Schwabbelbauch”.

Die gute Nachricht: Die Urwampe bedeutet nicht (zwingend), dass deine Katze Übergewicht hat, auch wenn es sich um Fettpolster handelt. Deine Katze muss deswegen also nicht auf Diät gesetzt werden und diese abtrainieren.

Jede Katze hat eine Urwampe, grade bei sehr zierlichen Rassen/Katzen ist diese aber selbstverständlich nicht so stark ausgeprägt. Auch bei Großkatzen wie Löwe und Tiger findet man diese Fettpolster.

Abgesehen von rassenbedingter Anatomie spielt auch die Straffheit des Bindegewebes eine Rolle, wie sichtbar die Urwampe ist. Mit zunehmendem Alter wird das Bindegewebe natürlich nochmals schwächer, bei älteren Katzen kann die Urwampe also nochmals ausgeprägter sein.

Fee - Urwampe

Der Zweck der Urwampe

Viele Katzenkämpfe finden im Liegen statt. Die Hinterpfoten werden hierbei gerne als tretende Waffe eingesetzt. Die Fettpolster dienen hierbei als eine Art Verteidigungsschild.

Diese Fettpolster schützen also die Organe vor Verletzungen, in dem sie Tritte und Angriffe abmildert.

Frey, Fiou und Fee (Die Urwampe)

Zudem wird generell der Bewegungsradius und die Flexibilität vergrößert. So kann sich schneller aus einem Klammergriff des Gegners befreit werden und auch das schnelle Rennen, hohe und weite Springen, Strecken und Klettern wird ermöglicht.

Feli beim Sprung

Mythen rund um die Urwampe

Die Urwampe entsteht nicht durch die Kastration. Auch, wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält und oft von einem Kastratenbauch die Rede ist. Oftmals ist es aber so, dass sich diese rein vom Alter her, nach der Kastration erst so richtig ausprägt.

Der Hautüberschuss bildet sich nämlich mit der Geschlechtsreife, also unabhängig von einer Kastration.

Zudem ändern sich nach der Kastration oftmals, durch einen veränderten Hormonhaushalt und somit Stoffwechsel, die Ernährungsbedürfnisse und der Bewegungsdrang. Somit ist der gesamte Energiebedarf geringer.

Dadurch kann es  natürlich zu einer kleinen Gewichtszunahme kommen. Auch das Bindegewebe kann durch den veränderten Hormonhaushalt zusätzlich schwächer werden und der Körper neigt eher zu Fetteinlagerungen.

Das Gewicht der Katze sollte, besonders nach der Kastration, gut im Auge behalten werden und nicht zum Fettspeicher werden.

Urwampe oder Übergewicht

Auch wenn jede Katze eine Urwampe hat, sollte natürlich dennoch auf das Gewicht geachtet werden und nicht als notwendiges und nützliches Fettpolster angesehen werden.

Sollte der Hängebauch also Überhand nehmen, sollte man einen kritischen Blick auf das Gewicht und auch den gesundheitlichen Zustand der Katze werfen. Ungesundes Fett bzw. Fettleibigkeit kann fatale gesundheitliche Folgen haben.

Der sogenannte Body Condition Score dient hier als gute Orientierung. Bei der Beurteilung von diesem sollte die Urwampe mit einbezogen werden.

Übergewichtige Katzen lagern in genau diesen Hautfalten besonders gerne Fett an. Bei ehemals stark übergewichtigen Katzen kann es vorkommen, dass trotz einer erfolgreichen Diät die Urwampe noch sehr stark ausgeprägt ist. Die Hautfalten bilden sich nach einem starken Übergewicht nicht mehr vollständig zurück.

Die Unterkante der Urwampe und der tatsächliche Verlauf des Bauches/der Bauchlinie sollten bei der Beurteilung des Body Condition Scores also nicht verwechselt werden.

Fiou (Die Urwampe)

Ein Fall für den Tierarzt

Die Urwampe selbst ist nicht besorgniserregend und kommt nicht einfach über Nacht. Sie prägt sich mit der Zeit aus.

Sollte es allerdings zu einer sehr schnellen Gewichtszunahme bzw. zu einer Umfangsvermehrung kommen oder aber Symptome wie zum Beispiel ein harter Bauch oder längerer Durchfall/Verstopfung vorliegen, solltest du zur Sicherheit deinen Tierarzt aufsuchen. Hier können Würmer, Vergiftungen, aber auch Krankheiten wie Herzprobleme oder FIP der Auslöser sein.

Grade, wenn man sich unsicher ist, sollte man lieber einmal mehr den ärztlichen Rat einholen.

Fazit

Die Urwampe ist ganz normal und unproblematisch. 

  • Schützt die Organe
  • Sorgt für Beweglichkeit/Flexibilität

Erst wenn andere Symptome oder Beschwerden auftreten, kann dies auf gesundheitliche Beschwerden hindeuten.

  • Schnelle Gewichtszunahme/Umfangsvermehrung
  • Durchfall/Verstopfung
  • Harter Bauch

Ein übermäßig ausgeprägter Hängebauch kann zudem auf Übergewicht hindeuten und sollte daher immer im Gesamten betrachtet werden. Dagegen steuern können:

  • Qualitativ hochwertiges Futter
  • Ausreichend Bewegung
  • Gesundheitschecks
 

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  
Aus Leidenschaft zur Katze
Katzenmama/-papa und auf der Suche nach verständlichem Wissen, nützlichen Tipps und spannenden Produkttests?
Dann bist du hier richtig!

Du hast noch Fragen, Anregungen oder Vorschläge für einen ganz bestimmten Produkttest?
Schreibe mir gerne, ich bin für jeden Hinweis und Tipp offen!

Folge uns

Produkttests
Ratgeber

Nichts mehr verpassen?

absenden
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte beheben Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.

Letzte Beiträge

  • test30.11.2022 30. November 2022
  • Freigang – schädlich für unser Ökosystem? 14. November 2021
  • Kissen von Raschelkissen 13. Dezember 2018
Die Urwampe
Ratgeber

Die Urwampe – ungesundes Fett?

18. Mai 2017
Allgemein, Gesundheit

Ein kleiner Hängebauch, der beim Gehen nach links und rechts schwingt. Dieses Bild kennen wohl die meisten Katzenbesitzer.

Meine Katze ist dick, die hat einen richtigen Hängebauch.

Dieser Hängebauch ist tatsächlich anatomisch bedingt und als Urwampe bekannt.

Was genau die Urwampe ist und welchen Zweck sie erfüllt, ob diese mit Übergewicht zusammenhängt und welche Mythen sich hartnäckig halten, erkläre ich dir nachfolgend.

Inhaltsverzeichnis ▲
1 Was ist die Urwampe?
2 Der Zweck der Urwampe
3 Mythen rund um die Urwampe
4 Urwampe oder Übergewicht
5 Ein Fall für den Tierarzt
6 Fazit

Was ist die Urwampe?

Die Urwampe hat, wie bereits erwähnt, einen anatomischen Hintergrund.

Es handelt sich hierbei um Fettpolster. Diese befinden sich in zwei Hautfalten direkt vor den Hinterbeinen. Je nach Rasse sind diese unterschiedlich stark ausgeprägt und „hängen“ somit auch unterschiedlich stark.

Neben dem Begriff Urwampe, Ur-Beutel oder auch Ur-Tasche sind auch englische Fachbezeichnungen wie primordial pouch oder abdominal flap bezeichnend für den “Schwabbelbauch”.

Die gute Nachricht: Die Urwampe bedeutet nicht (zwingend), dass deine Katze Übergewicht hat, auch wenn es sich um Fettpolster handelt. Deine Katze muss deswegen also nicht auf Diät gesetzt werden und diese abtrainieren.

Jede Katze hat eine Urwampe, grade bei sehr zierlichen Rassen/Katzen ist diese aber selbstverständlich nicht so stark ausgeprägt. Auch bei Großkatzen wie Löwe und Tiger findet man diese Fettpolster.

Abgesehen von rassenbedingter Anatomie spielt auch die Straffheit des Bindegewebes eine Rolle, wie sichtbar die Urwampe ist. Mit zunehmendem Alter wird das Bindegewebe natürlich nochmals schwächer, bei älteren Katzen kann die Urwampe also nochmals ausgeprägter sein.

Fee - Urwampe

Der Zweck der Urwampe

Viele Katzenkämpfe finden im Liegen statt. Die Hinterpfoten werden hierbei gerne als tretende Waffe eingesetzt. Die Fettpolster dienen hierbei als eine Art Verteidigungsschild.

Diese Fettpolster schützen also die Organe vor Verletzungen, in dem sie Tritte und Angriffe abmildert.

Frey, Fiou und Fee (Die Urwampe)

Zudem wird generell der Bewegungsradius und die Flexibilität vergrößert. So kann sich schneller aus einem Klammergriff des Gegners befreit werden und auch das schnelle Rennen, hohe und weite Springen, Strecken und Klettern wird ermöglicht.

Feli beim Sprung

Mythen rund um die Urwampe

Die Urwampe entsteht nicht durch die Kastration. Auch, wenn sich dieses Gerücht hartnäckig hält und oft von einem Kastratenbauch die Rede ist. Oftmals ist es aber so, dass sich diese rein vom Alter her, nach der Kastration erst so richtig ausprägt.

Der Hautüberschuss bildet sich nämlich mit der Geschlechtsreife, also unabhängig von einer Kastration.

Zudem ändern sich nach der Kastration oftmals, durch einen veränderten Hormonhaushalt und somit Stoffwechsel, die Ernährungsbedürfnisse und der Bewegungsdrang. Somit ist der gesamte Energiebedarf geringer.

Dadurch kann es  natürlich zu einer kleinen Gewichtszunahme kommen. Auch das Bindegewebe kann durch den veränderten Hormonhaushalt zusätzlich schwächer werden und der Körper neigt eher zu Fetteinlagerungen.

Das Gewicht der Katze sollte, besonders nach der Kastration, gut im Auge behalten werden und nicht zum Fettspeicher werden.

Urwampe oder Übergewicht

Auch wenn jede Katze eine Urwampe hat, sollte natürlich dennoch auf das Gewicht geachtet werden und nicht als notwendiges und nützliches Fettpolster angesehen werden.

Sollte der Hängebauch also Überhand nehmen, sollte man einen kritischen Blick auf das Gewicht und auch den gesundheitlichen Zustand der Katze werfen. Ungesundes Fett bzw. Fettleibigkeit kann fatale gesundheitliche Folgen haben.

Der sogenannte Body Condition Score dient hier als gute Orientierung. Bei der Beurteilung von diesem sollte die Urwampe mit einbezogen werden.

Übergewichtige Katzen lagern in genau diesen Hautfalten besonders gerne Fett an. Bei ehemals stark übergewichtigen Katzen kann es vorkommen, dass trotz einer erfolgreichen Diät die Urwampe noch sehr stark ausgeprägt ist. Die Hautfalten bilden sich nach einem starken Übergewicht nicht mehr vollständig zurück.

Die Unterkante der Urwampe und der tatsächliche Verlauf des Bauches/der Bauchlinie sollten bei der Beurteilung des Body Condition Scores also nicht verwechselt werden.

Fiou (Die Urwampe)

Ein Fall für den Tierarzt

Die Urwampe selbst ist nicht besorgniserregend und kommt nicht einfach über Nacht. Sie prägt sich mit der Zeit aus.

Sollte es allerdings zu einer sehr schnellen Gewichtszunahme bzw. zu einer Umfangsvermehrung kommen oder aber Symptome wie zum Beispiel ein harter Bauch oder längerer Durchfall/Verstopfung vorliegen, solltest du zur Sicherheit deinen Tierarzt aufsuchen. Hier können Würmer, Vergiftungen, aber auch Krankheiten wie Herzprobleme oder FIP der Auslöser sein.

Grade, wenn man sich unsicher ist, sollte man lieber einmal mehr den ärztlichen Rat einholen.

Fazit

Die Urwampe ist ganz normal und unproblematisch. 

  • Schützt die Organe
  • Sorgt für Beweglichkeit/Flexibilität

Erst wenn andere Symptome oder Beschwerden auftreten, kann dies auf gesundheitliche Beschwerden hindeuten.

  • Schnelle Gewichtszunahme/Umfangsvermehrung
  • Durchfall/Verstopfung
  • Harter Bauch

Ein übermäßig ausgeprägter Hängebauch kann zudem auf Übergewicht hindeuten und sollte daher immer im Gesamten betrachtet werden. Dagegen steuern können:

  • Qualitativ hochwertiges Futter
  • Ausreichend Bewegung
  • Gesundheitschecks
 

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  

9 thoughts on “Die Urwampe – ungesundes Fett?”

  1. lukas sagt:
    15. Februar 2019 um 13:27 Uhr

    so ein blödsinn…..

    Reply
    1. Laiaera sagt:
      4. Juni 2019 um 16:55 Uhr

      Das ist kein Blödsinn sondern Fakt.

      Sehr schön beschrieben 🙂

      Reply
    2. Mietzpedia sagt:
      28. Juni 2019 um 9:26 Uhr

      Hallo Lukas,

      möchtest du denn evtl. auch begründen wieso dies Blödsinn ist?

      Wie Sabine schon geschrieben hat: Die Natur hat sich bei so manchem schon etwas gedacht – wenn du Fragen hast, frag ruhig 🙂

      @Laiaera: Danke 🙂

      Reply
    3. Antonia sagt:
      1. September 2019 um 20:42 Uhr

      Na Lukas, hast du selbst eine Urwampe und fühlst dich angetriggert? Oder benimmst du dich einfach gern wie ein blöder Troll? Geh spielen �

      Reply
  2. Sabine sagt:
    30. März 2019 um 9:37 Uhr

    Da meine beiden Geschwister-Katzen(Kater/Katze) von Anfang an so “Hängebäuche” hatten, war ich auch stutzig. Aber die Evolution hat das so eingerichtet und das hat seinen Sinn.

    Reply
  3. Kati sagt:
    3. Dezember 2019 um 20:53 Uhr

    Danke! Wollte schon immer mal wissen warum sie das machen 🙂

    Reply
  4. Ole sagt:
    2. Januar 2020 um 11:00 Uhr

    Super Info … wusste ich nicht .. nun bin ich aber schlauer unsere beiden BKH’s haben es sehr ausgeprägt und ich habe gegoogelt weil ich zunächst an Übergewicht dachte. Die beiden futtern mir zu sehr gerne 😀

    Reply
  5. Fran sagt:
    3. Januar 2020 um 19:36 Uhr

    Eben gegoogelt und direkt gefunden! 😉
    Meine beiden BKH‘s haben die Ur-wampe auch äußerst ausgeprägt waren aber nie zu fett. Jetzt endlich die Erklärung, vielen Dank! 🙂

    Reply
  6. Mei sagt:
    10. August 2021 um 18:11 Uhr

    Hab ich auch. Jetzt weiß ich warum.

    Reply

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrags-Navigation

« Freigänger – eine Gewissensfrage?
Kratzbaum von Drapaki Rufi »

2021 Mietzpedia

wordpress-themes

created with

WordPress Website Builder.

Cookies & Privacy

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.

Confirm