Skip to content
Menü
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
SureFeed Set mit Futterautomat, Napf und Matte
Produkttest

SureFeed – Mikrochip Futterautomat von SurePetcare

25. August 2017
Werbung, Zubehör & Sonstiges
Inhaltsverzeichnis ▲
1 Der Hersteller
2 Produktbeschreibung
3 Abmessungen des SureFeed
4 Lieferumfang
5 Funktionsweise des SureFeed
6 Wissenswert
7 Wünschenswert
8 Fazit zum SureFeed
9 Update

Dieses getestete Produkt gibt es im flauschbandigen Haushalt gleich 2 Mal (Stand 2019: mittlerweile gibt es bei uns insgesamt 6 Surefeeds):
den SureFeed Mikrochip Futterautomat von SureFlap (mittlerweile SurePetcare).

SureFeed Futterautomat

Wer kennt das nicht?

Morgens gibt man schön saftiges Futter in den Napf und wenn man von der Arbeit nach Hause kommt, findet man eingetrocknete Krümmel vor, die weder appetitlich noch ansehnlich aus schauen. 

Und wäre das nicht schon schlimm genug, wird man noch mit einem finsteren „willst-du-mich-damit-vergiften-oder-soll-ich-verhungern?“ Blick der Katze(n) bestraft.

Im Sommer kommt dann noch das Fliegenproblem hinzu, welche, trotz Fliegenschutztür, schneller als die Katze selbst den Weg zum Futter finden und dort teilweise dann ihre Eier ablegen.

Bedeutet das Futter landet in der Tonne (im Normalfall fressen Katzen solches Futter nicht mehr, wenn doch, ist dies aber auch kein Grund zur Sorge, da die aggressive Magensäure die Eier direkt vernichtet).

Neben den oben genannten Problemen kommt auch das unterschiedliche Fressverhalten unserer Katzen dazu. Finn wartet grundsätzlich bis alle anderen gefressen haben (auch jetzt mit SureFeed). Mit gemeinsamen Näpfen warte ich also, bis alle satt sind und füttere ihn dann. Er geht sonst nämlich leer aus.

Für uns musste also eine Lösung her. Und da kam, so ganz ohne Alternative, nur der SureFeed infrage.

Diesen haben wir aber natürlich nochmal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Der Hersteller

Alles begann mit einer Idee von Dr. Nick Hill zum Wohle seines Katers Flipper: die SureFlap Mikrochip Katzenklappe.

Die Marke hat sich von da an stetig weiterentwickelt und weitere Produkte entwickelt.

2015 hat die Firma sich der Allflex-Gruppe angeschlossen, am 18.06.2017 hat sich der Name in SurePetcare geändert.

Genaueres über den Hersteller aus Cambridge erfährt man leider nicht.

Geschichte SurePetcare
Quelle: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/sureflap/website/downloads/DE_10th_Anniversary_Booklet.pdf

Mehr zur Geschichte von SureFlap SurePetcare kannst du hier nachlesen.

Produktbeschreibung

Produkt-Beschreibung

(Beschreibung laut Hersteller)

Funktionen:

  • Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen von Futter ein Problem ist.
  • Stellt sicher, dass Spezialfutter vom richtigen Haustier gefressen wird
  • ideal für Diätmanagement und Gewichtskontrolle
  • kompatibel mit allen weltweit verfügbaren Identifikations-Mikrochips und SureFlap-RFID-Halsbandanhängern
  • für Nass- und Trockenfutter geeignet
  • automatisch schließender Deckel hält Futter länger frisch und frei von Fliegen
  • 6 Monate Batterielebensdauer (4x C-Batterien – nicht enthalten)
  • farbenfrohe Näpfe und Matten separat erhältlich (1 graue Schale, 1 graue Split-Schale und 1 graue Matte enthalten)
  • speichert bis zu 32 verschiedene Tiere bzw. Mikorchipnummern
  • Garantiezeit von 3 Jahren

Preis: 124,99 € (Stand 2021: 160,00 €)

SureFeed im Detail

Abmessungen des SureFeed

SureFeed

Gesamtgröße:
230 mm (B) x 200 m (H) x 320 mm (T)

Öffnung des Automaten:
210 mm (B) x 155 mm (H)

Napfgröße:
105 mm (B) x 160 mm (H) x 30 mm (T)

Mattengröße:
204 mm (B) x 111 mm (H)

Gewicht:
ca. 1,4 kg

Lieferumfang

  • Futterautomat
  • jeweils 1x Schale + Split-Schale + Matte *
  • SureFlap RFID-Halsbandanhänger (1x) *²
  • Gebrauchsanleitung

* wird standardmäßig in grau geliefert. Weiteres Zubehör ist separat erhältlich, unter anderem (Split-)Schalen und Matten in Blau, Grau, Grün und Rosa, sowie ein Edelstahl-Schale-Set und eine Aufsteckhaube (die verhindert, dass eine andere Katze sich von hinten am Futter bedient)
*² wird bei uns nicht genutzt, da unsere Katzen einen Mikrochip haben
SureFeed Split-Schale in grün
SureFeed Split-Schale in grün
SureFeed Deckel
SureFeed Deckel

Funktionsweise des SureFeed

Nachdem die Chipnummer des Mikrochips der Katze erst mal eingespeichert ist (was wirklich kinderleicht ist) bleibt dieser eingespeichert – selbst nach dem Batteriewechsel.

Von der Benutzung des RFID-Anhängers rate ich ab, da die damit verbundene Gefahr durch das Tragen eines Halsbandes zu hoch ist.

Auch mehrere Katzen (bis zu 32) können an einem SureFeed eingespeichert werden.

Danach kann es losgehen:
Je nach Katze empfiehlt sich anfangs der Trainingsmodus. Hierbei ist der Deckel noch nicht ganz geschlossen. In mehreren Stufen kann die Katze so also stressfrei an den SureFeed gewöhnt werden.

Der Deckel öffnet nur für registrierte Tiere und das ganz automatisch, sobald sich die Katze dem Automaten nähert.

Wie die Reaktionsdauer geändert werden kann, siehst du hier:

SureFeed Reaktionsradius ändern
Auf der Unterseite können drei unterschiedliche Reaktionszeiten einstellt werden

Wissenswert

Die Garantie des SureFeed kann registriert werden. Das hat den Vorteil, dass bei Problemen schneller und besser seitens SureFlap SurePetcare reagiert werden kann.

Die Frequenz kann erweitert werden. Besonders bei Katzen mit schlecht sitzendem Mikrochip kann dies helfen.

Quelle: SureFeed auf YouTube

Wünschenswert

Ein paar „Kleinigkeiten“ für die Zukunft, die toll wären:
  • Setpreise (zum Beispiel ein reduzierter Gesamtpreis beim Kauf von mehreren SureFeeds oder aber in Kombination mit mehreren Schalen)
  • die Auswahl der Farbe von den Schalen/der Matte beim Kauf eines SureFeeds
  • mehr Auswahl an Farben
  • Schalen aus Keramik/Porzellan/Glas (da verzichte ich auch gerne auf die Gummilippe)
  • Abgeleitet von der neuen Mikrochip Haustierklappe Connect (ca. Anfang September erhältlich), wäre es toll, wenn man auch bei dem Futterautomaten sehen könnte, welche Katze wann bzw. wie viel gefressen hat. Grade in einem Mehrkatzenhaushalt mit nur einem Gerät behält man so den Überblick. Ob auch wirklich jede Katze gefressen hat bzw. zumindest am SureFeed war (eine Gewichtsangabe über fehlendes Futter pro Benutzung wäre das Non-Plus-Ultra, aber auch definitiv eine absolut hoch gegriffene Wunschvorstellung) ← gibt es mittlerweile in Form des SureFeed Connect!

Fazit zum SureFeed

Bevor ich ein finales Fazit abgebe, liste ich erst mal die für mich positiven, sowie negativen Aspekte auf.

Positives
  • Luftdicht: somit bleibt das Futter länger frisch
  • Fliegen haben keine Chance
  • kranke Tiere können so gezielt ihr Spezialfutter und ihre Medikamente bekommen
  • Stehlen von Futter ist so gut wie nicht mehr möglich (vor allem mit der Haube nicht mehr) – Diätmanagement ist also kein Problem mehr
  • abnehmbare Klappe – das erleichtert die Reinigung der Klappe deutlich
  • angenehmes Betriebsgeräusch (lediglich das Öffnen der Klappe ist hörbar, aber auch das wirklich leise)
  • die Batterien halten wirklich sehr lange
  • das Design steht der Funktionalität in nichts nach (vor allem, weil es verschiedene Farben gibt)
  • super Kundenservice – antwortet schnell, ist sehr nett und hilfsbereit
Negatives
  • Für größere Katzen oder im Alter kann der „Bügel“ ein Problem werden
  • die Näpfe gibt es leider nur in Plastik oder Edelstahl
  • die kleinen Ritzen erschweren die Reinigung teilweise. Dazu muss gesagt sein, dass wir rohes Fleisch (Barf) füttern und das Blut durch seine Flüssigkeit leicht verteilt wird (und kleine Schweinchen haben wir auch …). Mit etwas Geschick lässt sich der Napf aber komplett auseinander nehmen und reinigen.
SureFeed Detail

Letztendlich kann ich eine absolute Kaufempfehlung aussprechen!

Das Produkt ist wirklich einzigartig und ich möchte die SureFeeds absolut nicht mehr missen!
Das Fleisch wie auch das Nassfutter bleiben deutlich länger frisch und Fliegen haben fast keine Chance (die ein oder andere schafft es irgendwie, das ist aber wirklich die Ausnahme)!
 
So können sich die Katzen ihr Futter auch weiterhin in Häppchen einteilen ohne ein paar Stunden später vertrocknetes oder von Fliegen erobertes Futter vorzufinden. Nicht jeder haut bei uns den Napf nämlich sofort leer.
 
Bei 5 6 Katzen sehe ich zudem den Vorteil darin, dass wenn eine nüchtern sein muss, die anderen nicht das gleiche Schicksal teilen oder extra woanders gefüttert werden müssen – bei Fiou und Frey war dies vor der Kastration zum Beispiel sehr praktisch.
 
Wir sind wahrhaftige SureFlapper (bzw. ja jetzt SuPeCa′s) und wirklich begeistert.
SureFeed mit Futter

Update

2021

Die SureFeeds sind nach wie vor im Einsatz und ich möchte sie nicht mehr missen!

Jede Katze kennt ihren Napf und weiß, wo sie hin muss. Egal, ob von Kittenalter an gelernt oder erst später beigebracht, das Training war kein Problem!

Da Fiou mittlerweile täglich ein Medikament bekommt, erweist sich der SureFeed hier wirklich als Goldwert.

Die Reinigung der Näpfe erfolgt bei uns ausschließlich in der Spülmaschine, Deckel und Matten werden täglich von Hand gereinigt und kommen einmal die Woche ebenfalls in die Spülmaschine. Bisher alles ohne Probleme!

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  
Aus Leidenschaft zur Katze
Katzenmama/-papa und auf der Suche nach verständlichem Wissen, nützlichen Tipps und spannenden Produkttests?
Dann bist du hier richtig!

Du hast noch Fragen, Anregungen oder Vorschläge für einen ganz bestimmten Produkttest?
Schreibe mir gerne, ich bin für jeden Hinweis und Tipp offen!

Folge uns

Produkttests
Ratgeber

Nichts mehr verpassen?

absenden
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte beheben Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.

Letzte Beiträge

  • test30.11.2022 30. November 2022
  • Freigang – schädlich für unser Ökosystem? 14. November 2021
  • Kissen von Raschelkissen 13. Dezember 2018
SureFeed Set mit Futterautomat, Napf und Matte
Produkttest

SureFeed – Mikrochip Futterautomat von SurePetcare

25. August 2017
Werbung, Zubehör & Sonstiges
Inhaltsverzeichnis ▲
1 Der Hersteller
2 Produktbeschreibung
3 Abmessungen des SureFeed
4 Lieferumfang
5 Funktionsweise des SureFeed
6 Wissenswert
7 Wünschenswert
8 Fazit zum SureFeed
9 Update

Dieses getestete Produkt gibt es im flauschbandigen Haushalt gleich 2 Mal (Stand 2019: mittlerweile gibt es bei uns insgesamt 6 Surefeeds):
den SureFeed Mikrochip Futterautomat von SureFlap (mittlerweile SurePetcare).

SureFeed Futterautomat

Wer kennt das nicht?

Morgens gibt man schön saftiges Futter in den Napf und wenn man von der Arbeit nach Hause kommt, findet man eingetrocknete Krümmel vor, die weder appetitlich noch ansehnlich aus schauen. 

Und wäre das nicht schon schlimm genug, wird man noch mit einem finsteren „willst-du-mich-damit-vergiften-oder-soll-ich-verhungern?“ Blick der Katze(n) bestraft.

Im Sommer kommt dann noch das Fliegenproblem hinzu, welche, trotz Fliegenschutztür, schneller als die Katze selbst den Weg zum Futter finden und dort teilweise dann ihre Eier ablegen.

Bedeutet das Futter landet in der Tonne (im Normalfall fressen Katzen solches Futter nicht mehr, wenn doch, ist dies aber auch kein Grund zur Sorge, da die aggressive Magensäure die Eier direkt vernichtet).

Neben den oben genannten Problemen kommt auch das unterschiedliche Fressverhalten unserer Katzen dazu. Finn wartet grundsätzlich bis alle anderen gefressen haben (auch jetzt mit SureFeed). Mit gemeinsamen Näpfen warte ich also, bis alle satt sind und füttere ihn dann. Er geht sonst nämlich leer aus.

Für uns musste also eine Lösung her. Und da kam, so ganz ohne Alternative, nur der SureFeed infrage.

Diesen haben wir aber natürlich nochmal etwas genauer unter die Lupe genommen.

Der Hersteller

Alles begann mit einer Idee von Dr. Nick Hill zum Wohle seines Katers Flipper: die SureFlap Mikrochip Katzenklappe.

Die Marke hat sich von da an stetig weiterentwickelt und weitere Produkte entwickelt.

2015 hat die Firma sich der Allflex-Gruppe angeschlossen, am 18.06.2017 hat sich der Name in SurePetcare geändert.

Genaueres über den Hersteller aus Cambridge erfährt man leider nicht.

Geschichte SurePetcare
Quelle: https://s3-eu-west-1.amazonaws.com/sureflap/website/downloads/DE_10th_Anniversary_Booklet.pdf

Mehr zur Geschichte von SureFlap SurePetcare kannst du hier nachlesen.

Produktbeschreibung

Produkt-Beschreibung

(Beschreibung laut Hersteller)

Funktionen:

  • Für Mehrtierhaushalte entwickelt, wo das Stehlen von Futter ein Problem ist.
  • Stellt sicher, dass Spezialfutter vom richtigen Haustier gefressen wird
  • ideal für Diätmanagement und Gewichtskontrolle
  • kompatibel mit allen weltweit verfügbaren Identifikations-Mikrochips und SureFlap-RFID-Halsbandanhängern
  • für Nass- und Trockenfutter geeignet
  • automatisch schließender Deckel hält Futter länger frisch und frei von Fliegen
  • 6 Monate Batterielebensdauer (4x C-Batterien – nicht enthalten)
  • farbenfrohe Näpfe und Matten separat erhältlich (1 graue Schale, 1 graue Split-Schale und 1 graue Matte enthalten)
  • speichert bis zu 32 verschiedene Tiere bzw. Mikorchipnummern
  • Garantiezeit von 3 Jahren

Preis: 124,99 € (Stand 2021: 160,00 €)

SureFeed im Detail

Abmessungen des SureFeed

SureFeed

Gesamtgröße:
230 mm (B) x 200 m (H) x 320 mm (T)

Öffnung des Automaten:
210 mm (B) x 155 mm (H)

Napfgröße:
105 mm (B) x 160 mm (H) x 30 mm (T)

Mattengröße:
204 mm (B) x 111 mm (H)

Gewicht:
ca. 1,4 kg

Lieferumfang

  • Futterautomat
  • jeweils 1x Schale + Split-Schale + Matte *
  • SureFlap RFID-Halsbandanhänger (1x) *²
  • Gebrauchsanleitung

* wird standardmäßig in grau geliefert. Weiteres Zubehör ist separat erhältlich, unter anderem (Split-)Schalen und Matten in Blau, Grau, Grün und Rosa, sowie ein Edelstahl-Schale-Set und eine Aufsteckhaube (die verhindert, dass eine andere Katze sich von hinten am Futter bedient)
*² wird bei uns nicht genutzt, da unsere Katzen einen Mikrochip haben
SureFeed Split-Schale in grün
SureFeed Split-Schale in grün
SureFeed Deckel
SureFeed Deckel

Funktionsweise des SureFeed

Nachdem die Chipnummer des Mikrochips der Katze erst mal eingespeichert ist (was wirklich kinderleicht ist) bleibt dieser eingespeichert – selbst nach dem Batteriewechsel.

Von der Benutzung des RFID-Anhängers rate ich ab, da die damit verbundene Gefahr durch das Tragen eines Halsbandes zu hoch ist.

Auch mehrere Katzen (bis zu 32) können an einem SureFeed eingespeichert werden.

Danach kann es losgehen:
Je nach Katze empfiehlt sich anfangs der Trainingsmodus. Hierbei ist der Deckel noch nicht ganz geschlossen. In mehreren Stufen kann die Katze so also stressfrei an den SureFeed gewöhnt werden.

Der Deckel öffnet nur für registrierte Tiere und das ganz automatisch, sobald sich die Katze dem Automaten nähert.

Wie die Reaktionsdauer geändert werden kann, siehst du hier:

SureFeed Reaktionsradius ändern
Auf der Unterseite können drei unterschiedliche Reaktionszeiten einstellt werden

Wissenswert

Die Garantie des SureFeed kann registriert werden. Das hat den Vorteil, dass bei Problemen schneller und besser seitens SureFlap SurePetcare reagiert werden kann.

Die Frequenz kann erweitert werden. Besonders bei Katzen mit schlecht sitzendem Mikrochip kann dies helfen.

Quelle: SureFeed auf YouTube

Wünschenswert

Ein paar „Kleinigkeiten“ für die Zukunft, die toll wären:
  • Setpreise (zum Beispiel ein reduzierter Gesamtpreis beim Kauf von mehreren SureFeeds oder aber in Kombination mit mehreren Schalen)
  • die Auswahl der Farbe von den Schalen/der Matte beim Kauf eines SureFeeds
  • mehr Auswahl an Farben
  • Schalen aus Keramik/Porzellan/Glas (da verzichte ich auch gerne auf die Gummilippe)
  • Abgeleitet von der neuen Mikrochip Haustierklappe Connect (ca. Anfang September erhältlich), wäre es toll, wenn man auch bei dem Futterautomaten sehen könnte, welche Katze wann bzw. wie viel gefressen hat. Grade in einem Mehrkatzenhaushalt mit nur einem Gerät behält man so den Überblick. Ob auch wirklich jede Katze gefressen hat bzw. zumindest am SureFeed war (eine Gewichtsangabe über fehlendes Futter pro Benutzung wäre das Non-Plus-Ultra, aber auch definitiv eine absolut hoch gegriffene Wunschvorstellung) ← gibt es mittlerweile in Form des SureFeed Connect!

Fazit zum SureFeed

Bevor ich ein finales Fazit abgebe, liste ich erst mal die für mich positiven, sowie negativen Aspekte auf.

Positives
  • Luftdicht: somit bleibt das Futter länger frisch
  • Fliegen haben keine Chance
  • kranke Tiere können so gezielt ihr Spezialfutter und ihre Medikamente bekommen
  • Stehlen von Futter ist so gut wie nicht mehr möglich (vor allem mit der Haube nicht mehr) – Diätmanagement ist also kein Problem mehr
  • abnehmbare Klappe – das erleichtert die Reinigung der Klappe deutlich
  • angenehmes Betriebsgeräusch (lediglich das Öffnen der Klappe ist hörbar, aber auch das wirklich leise)
  • die Batterien halten wirklich sehr lange
  • das Design steht der Funktionalität in nichts nach (vor allem, weil es verschiedene Farben gibt)
  • super Kundenservice – antwortet schnell, ist sehr nett und hilfsbereit
Negatives
  • Für größere Katzen oder im Alter kann der „Bügel“ ein Problem werden
  • die Näpfe gibt es leider nur in Plastik oder Edelstahl
  • die kleinen Ritzen erschweren die Reinigung teilweise. Dazu muss gesagt sein, dass wir rohes Fleisch (Barf) füttern und das Blut durch seine Flüssigkeit leicht verteilt wird (und kleine Schweinchen haben wir auch …). Mit etwas Geschick lässt sich der Napf aber komplett auseinander nehmen und reinigen.
SureFeed Detail

Letztendlich kann ich eine absolute Kaufempfehlung aussprechen!

Das Produkt ist wirklich einzigartig und ich möchte die SureFeeds absolut nicht mehr missen!
Das Fleisch wie auch das Nassfutter bleiben deutlich länger frisch und Fliegen haben fast keine Chance (die ein oder andere schafft es irgendwie, das ist aber wirklich die Ausnahme)!
 
So können sich die Katzen ihr Futter auch weiterhin in Häppchen einteilen ohne ein paar Stunden später vertrocknetes oder von Fliegen erobertes Futter vorzufinden. Nicht jeder haut bei uns den Napf nämlich sofort leer.
 
Bei 5 6 Katzen sehe ich zudem den Vorteil darin, dass wenn eine nüchtern sein muss, die anderen nicht das gleiche Schicksal teilen oder extra woanders gefüttert werden müssen – bei Fiou und Frey war dies vor der Kastration zum Beispiel sehr praktisch.
 
Wir sind wahrhaftige SureFlapper (bzw. ja jetzt SuPeCa′s) und wirklich begeistert.
SureFeed mit Futter

Update

2021

Die SureFeeds sind nach wie vor im Einsatz und ich möchte sie nicht mehr missen!

Jede Katze kennt ihren Napf und weiß, wo sie hin muss. Egal, ob von Kittenalter an gelernt oder erst später beigebracht, das Training war kein Problem!

Da Fiou mittlerweile täglich ein Medikament bekommt, erweist sich der SureFeed hier wirklich als Goldwert.

Die Reinigung der Näpfe erfolgt bei uns ausschließlich in der Spülmaschine, Deckel und Matten werden täglich von Hand gereinigt und kommen einmal die Woche ebenfalls in die Spülmaschine. Bisher alles ohne Probleme!

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrags-Navigation

« Handbürsten Set von Elras
Geburtstag: Frey wird 1 »

2021 Mietzpedia

wordpress-themes

created with

WordPress Website Builder.

Cookies & Privacy

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.

Confirm