Skip to content
Menü
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
  • Startseite
  • Produkttest
    • Futter
    • Spielzeug & Möbel
    • Zubehör & Sonstiges
  • Ratgeber
    • Allgemeines
    • Alltag
    • Ausstattung
    • Ernährung
    • Gesundheit
    • Haushalt
    • Tierarzt
    • Urlaub & Feiertage
  • Über
    • Gastbeiträge
    • Kooperationen
    • Rechtliches
    • Werbung
  • Kontakt
Do it yourself

In wenigen Schritten zum selbstgemachten Häkelball

5. Januar 2018
*Affiliate/Werbe Link, Werbung
Inhaltsverzeichnis â–²
Das wird benötigt
Los geht's

Ein DIY Häkelball für deine Mietze? Und dann auch noch nach Baldrian duftend?

Kein Problem! Der kleine Ball ist wirklich recht schnell gemacht – natürlich abhängig von deinen jeweiligen Häkel-Kenntnissen.

Größe und Farbe kannst du ganz individuell an deine Vorstellungen anpassen.

Wichtig ist es, dass das Häkel-Schema an sich beibehalten wird, da der Ball sonst nicht rund wird.

DIY Häkelball

Das wird benötigt

  • Häkelnadel (*W)  in passender Größe (ich habe hier eine 3 mm Nadel verwendet)
  • Wolle (*A) (hier habe ich mich für 100 % Baumwolle entschieden)
  • Füllwatte (je nachdem kannst du auch z. B. Tempos nehmen)
  • Schere
  • Stopfnadel
  • Grundkenntnisse im Häkeln

    Optional:

     

  •  „Füllstoff“ (z. B. getrockneter Baldrian oder Katzenminze – wichtig: nicht frisch, dieser könnte schimmeln. Der Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt, es sollte nur katzengerecht sein. Ein Glöckchen oder eine kleine Rassel geht auch super)
  • Markierungsring oder Hilfsfaden (in einer anderen Farbe, wie die der Wolle)
Das wird benötigt

Die mit * gekennzeichneten Links sind Werbung (W) bzw. sogenannte Affiliate-Links (A). Letzteres ist mit einem Partnerprogramm verknüpft. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile.

Los geht's

Du hast die Möglichkeit, die einzelnen Runden (insgesamt 14) abzuhaken (nach jeder Runde). So weißt du, bei welcher Runde du bist.

Beachte generell, dass du die Maschen nicht zu eng häkelst. Das kann dir das häkeln sehr erschweren.

Generell gilt für den ganzen Ball: weder zu fest (sonst kommt man in die Maschen nicht mehr rein), noch zu locker (sonst sieht man später die Füllung und diese lässt sich unter Umständen rauspföteln).

 

Eine kleine Erklärung vorab für die Abkürzungen:

M = Masche
fM = feste Masche
Zun = Zunahme (2 feste Maschen in eine feste Masche häkeln)
Abn = Abnahme

Hinter die jeweilige Runde setzte ich dir zur Orientierung in Klammern () wie viele Maschen du haben solltest.

Begonnen wird mit einem Fadenring. Achte darauf, diesen noch nicht (zu feste) zusammenzuziehen. 

1. Runde
1. Runde: Fadenring bestehend aus 6 fM - diesen noch nicht zusammenziehen (6 M)

Beachte dabei, dass du die Maschen nicht zu eng häkelst. Das kann dir das häkeln sonst zu sehr erschweren.

Generell gilt für den ganzen Ball: weder zu fest (sonst kommt man in die Maschen nicht mehr rein), noch zu locker (sonst sieht man später unter anderem die Füllung).

1. Runde

Optional kannst du hier jetzt einen andersfarbigen Hilfsfaden einlegen. Dieser zeigt dir an, wo die Runde beginnt bzw. endet. Du führst ihn Runde für Runde mit.

Natürlich kannst du auch mitzählen, davon würde ich dir (besonders als Anfänger) allerdings abraten, da man doch mal schnell abgelenkt ist oder sich auch mal „verhäkelt“.

Achte darauf, dass der Hilfsfaden nicht zu dick ist. Im späteren Erscheinungsbild sieht man sonst, wo er hergeführt wurden. Meinen hätte ich tatsächlich etwas dünner wählen können, da dieser schon fast zu dick ist...

In der zweiten Runde wird jede Masche verdoppelt, sodass wir im Endeffekt auf insgesamt 12 Maschen kommen.

2. Runde

Die dritte Runde sieht wie folgt aus:

1 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM, Zun (17 M)

Ab jetzt kannst du anfangen und den Ring etwas fester zu ziehen.

Vorher mache ich das recht ungern, da der Kreis dann einfach keine schöne Form annimmt und es einem das Weiterhäkeln erschweren kann.

3. Runde

Die nachfolgenden Runden sind immer nach dem gleichen Schema. Hat man hier einmal den Dreh raus, häkelt sich die erste Hälfte des Balles fast wie von selbst.

1 fM, Zun, 3 fM, Zun, 2 fM, Zun, 3 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM (22 M)
4. Runde
3 fM, Zun, 7 fM, Zun, 6 fM, Zun, 3 fM (25 M)
5. Runde

So  langsam sollte eine kugelige Form erkennbar sein.

7 fM, Zun, 8 fM, Zun, 7 fM, Zun (28 M)
6. Runde
14 fM, Zun, 13 fM (29 M)
7. Runde

Die 8. Runde wird ganz normal, ohne Zunahmen gehäkelt. (29 M)

8. Runde

Die Hälfte vom Ball hast du nun geschafft, jetzt geht es an die Abnahmen. Dazu stichst du einfach in die erste Masche ein, um den Faden zu holen und stichst direkt in die nächste Masche ein. Erst dann maschst du ab (heißt also, du hast drei Fäden auf der Nadel, bevor du abmaschst).

Die Abnahme funktioniert in umgekehrter Reihenfolge zur Zunahme.

13 fM, Abn, 14 fM (28 M)
9. Runde
Abn, 7 fM, Abn, 8 fM, Abn, 7 fM (25 M)
10. Runde
3 fM, Abn, 6 fM, Abn, 7 fM, Abn, 3 fM (22 M)
11. Runde
1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 3 fM, Abn, 2 fM, Abn, 3 fM, Abn, 1 fM (17 M)
12. Runde

Bereits jetzt kannst du beginnen den Ball zu füllen. Zu voll solltest du ihn noch nicht machen, da es das Häkeln erschwert.

Wenn du getrockneten Baldrian oder ähnliches verwendest, pack die Watte besser um den verwendeten Füllstoff herum. So kann dieser nicht nach außen rausfallen.

Abn, 1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 1 fM (12 M)
13. Runde

Die restliche Füllwatte in den Ball stopfen.

Alle Maschen bis zum Ende der Runde zusammen häkeln (jeweils die 1. und 2.)
14. Runde

Der Ball ist an sich soweit fertig. Jetzt heißt es noch ein paar Feinarbeiten vornehmen.

Also:
Hilfsfaden herausziehen.
Fadenende lange stehen lassen und den Faden durch die Masche ziehen (so, dass sich diese nicht mehr aufziehen kann).

Jetzt kommt die Stopfnadel zum Einsatz: das Fadenende in der Kugel „vernähen“, sodass es unsichtbar im Inneren der Kugel verschwindet.

 

Und siehe da: ein Ball 🙂

Variationen gibt es viele. Nicht nur die Farbe, das verwendete Material und die Größe kannst du ändern, sondern auch die Festigkeit des Balls. Probiere dich einfach ein wenig aus – ein Glöckchen, etwas Backpapier oder Katzenminze statt Baldrian.

Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  
Aus Leidenschaft zur Katze
Katzenmama/-papa und auf der Suche nach verständlichem Wissen, nützlichen Tipps und spannenden Produkttests?
Dann bist du hier richtig!

Du hast noch Fragen, Anregungen oder Vorschläge für einen ganz bestimmten Produkttest?
Schreibe mir gerne, ich bin für jeden Hinweis und Tipp offen!

Folge uns

Produkttests
Ratgeber

Nichts mehr verpassen?

absenden
Vielen Dank! Ihre Nachricht wurde gesendet.
Ihre Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte beheben Sie den Fehler und versuchen Sie es erneut.

Letzte Beiträge

  • test30.11.2022 30. November 2022
  • Freigang – schädlich für unser Ökosystem? 14. November 2021
  • Kissen von Raschelkissen 13. Dezember 2018
Do it yourself

In wenigen Schritten zum selbstgemachten Häkelball

5. Januar 2018
*Affiliate/Werbe Link, Werbung
Inhaltsverzeichnis â–²
Das wird benötigt
Los geht's

Ein DIY Häkelball für deine Mietze? Und dann auch noch nach Baldrian duftend?

Kein Problem! Der kleine Ball ist wirklich recht schnell gemacht – natürlich abhängig von deinen jeweiligen Häkel-Kenntnissen.

Größe und Farbe kannst du ganz individuell an deine Vorstellungen anpassen.

Wichtig ist es, dass das Häkel-Schema an sich beibehalten wird, da der Ball sonst nicht rund wird.

DIY Häkelball

Das wird benötigt

  • Häkelnadel (*W)  in passender Größe (ich habe hier eine 3 mm Nadel verwendet)
  • Wolle (*A) (hier habe ich mich für 100 % Baumwolle entschieden)
  • Füllwatte (je nachdem kannst du auch z. B. Tempos nehmen)
  • Schere
  • Stopfnadel
  • Grundkenntnisse im Häkeln

    Optional:

     

  •  „Füllstoff“ (z. B. getrockneter Baldrian oder Katzenminze – wichtig: nicht frisch, dieser könnte schimmeln. Der Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt, es sollte nur katzengerecht sein. Ein Glöckchen oder eine kleine Rassel geht auch super)
  • Markierungsring oder Hilfsfaden (in einer anderen Farbe, wie die der Wolle)
Das wird benötigt

Die mit * gekennzeichneten Links sind Werbung (W) bzw. sogenannte Affiliate-Links (A). Letzteres ist mit einem Partnerprogramm verknüpft. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für dich entstehen hierbei keine Mehrkosten oder sonstige Nachteile.

Los geht's

Du hast die Möglichkeit, die einzelnen Runden (insgesamt 14) abzuhaken (nach jeder Runde). So weißt du, bei welcher Runde du bist.

Beachte generell, dass du die Maschen nicht zu eng häkelst. Das kann dir das häkeln sehr erschweren.

Generell gilt für den ganzen Ball: weder zu fest (sonst kommt man in die Maschen nicht mehr rein), noch zu locker (sonst sieht man später die Füllung und diese lässt sich unter Umständen rauspföteln).

 

Eine kleine Erklärung vorab für die Abkürzungen:

M = Masche
fM = feste Masche
Zun = Zunahme (2 feste Maschen in eine feste Masche häkeln)
Abn = Abnahme

Hinter die jeweilige Runde setzte ich dir zur Orientierung in Klammern () wie viele Maschen du haben solltest.

Begonnen wird mit einem Fadenring. Achte darauf, diesen noch nicht (zu feste) zusammenzuziehen. 

1. Runde
1. Runde: Fadenring bestehend aus 6 fM - diesen noch nicht zusammenziehen (6 M)

Beachte dabei, dass du die Maschen nicht zu eng häkelst. Das kann dir das häkeln sonst zu sehr erschweren.

Generell gilt für den ganzen Ball: weder zu fest (sonst kommt man in die Maschen nicht mehr rein), noch zu locker (sonst sieht man später unter anderem die Füllung).

1. Runde

Optional kannst du hier jetzt einen andersfarbigen Hilfsfaden einlegen. Dieser zeigt dir an, wo die Runde beginnt bzw. endet. Du führst ihn Runde für Runde mit.

Natürlich kannst du auch mitzählen, davon würde ich dir (besonders als Anfänger) allerdings abraten, da man doch mal schnell abgelenkt ist oder sich auch mal „verhäkelt“.

Achte darauf, dass der Hilfsfaden nicht zu dick ist. Im späteren Erscheinungsbild sieht man sonst, wo er hergeführt wurden. Meinen hätte ich tatsächlich etwas dünner wählen können, da dieser schon fast zu dick ist...

In der zweiten Runde wird jede Masche verdoppelt, sodass wir im Endeffekt auf insgesamt 12 Maschen kommen.

2. Runde

Die dritte Runde sieht wie folgt aus:

1 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM, Zun (17 M)

Ab jetzt kannst du anfangen und den Ring etwas fester zu ziehen.

Vorher mache ich das recht ungern, da der Kreis dann einfach keine schöne Form annimmt und es einem das Weiterhäkeln erschweren kann.

3. Runde

Die nachfolgenden Runden sind immer nach dem gleichen Schema. Hat man hier einmal den Dreh raus, häkelt sich die erste Hälfte des Balles fast wie von selbst.

1 fM, Zun, 3 fM, Zun, 2 fM, Zun, 3 fM, Zun, 2 fM, Zun, 1 fM (22 M)
4. Runde
3 fM, Zun, 7 fM, Zun, 6 fM, Zun, 3 fM (25 M)
5. Runde

So  langsam sollte eine kugelige Form erkennbar sein.

7 fM, Zun, 8 fM, Zun, 7 fM, Zun (28 M)
6. Runde
14 fM, Zun, 13 fM (29 M)
7. Runde

Die 8. Runde wird ganz normal, ohne Zunahmen gehäkelt. (29 M)

8. Runde

Die Hälfte vom Ball hast du nun geschafft, jetzt geht es an die Abnahmen. Dazu stichst du einfach in die erste Masche ein, um den Faden zu holen und stichst direkt in die nächste Masche ein. Erst dann maschst du ab (heißt also, du hast drei Fäden auf der Nadel, bevor du abmaschst).

Die Abnahme funktioniert in umgekehrter Reihenfolge zur Zunahme.

13 fM, Abn, 14 fM (28 M)
9. Runde
Abn, 7 fM, Abn, 8 fM, Abn, 7 fM (25 M)
10. Runde
3 fM, Abn, 6 fM, Abn, 7 fM, Abn, 3 fM (22 M)
11. Runde
1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 3 fM, Abn, 2 fM, Abn, 3 fM, Abn, 1 fM (17 M)
12. Runde

Bereits jetzt kannst du beginnen den Ball zu füllen. Zu voll solltest du ihn noch nicht machen, da es das Häkeln erschwert.

Wenn du getrockneten Baldrian oder ähnliches verwendest, pack die Watte besser um den verwendeten Füllstoff herum. So kann dieser nicht nach außen rausfallen.

Abn, 1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 1 fM, Abn, 2 fM, Abn, 1 fM (12 M)
13. Runde

Die restliche Füllwatte in den Ball stopfen.

Alle Maschen bis zum Ende der Runde zusammen häkeln (jeweils die 1. und 2.)
14. Runde

Der Ball ist an sich soweit fertig. Jetzt heißt es noch ein paar Feinarbeiten vornehmen.

Also:
Hilfsfaden herausziehen.
Fadenende lange stehen lassen und den Faden durch die Masche ziehen (so, dass sich diese nicht mehr aufziehen kann).

Jetzt kommt die Stopfnadel zum Einsatz: das Fadenende in der Kugel „vernähen“, sodass es unsichtbar im Inneren der Kugel verschwindet.

 

Und siehe da: ein Ball 🙂

Variationen gibt es viele. Nicht nur die Farbe, das verwendete Material und die Größe kannst du ändern, sondern auch die Festigkeit des Balls. Probiere dich einfach ein wenig aus – ein Glöckchen, etwas Backpapier oder Katzenminze statt Baldrian.

Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt.

Teile den Beitrag gerne mit anderen!

  •  
  •  

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitrags-Navigation

« Julinka: doppelter Spielspaß
Gewinnspiel zusammen mit Lucky Kitty »

© 2021 Mietzpedia

wordpress-themes

created with

WordPress Website Builder.

Cookies & Privacy

This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.

Confirm